Sortiere nach:
2080 Produkte
2080 Produkte
Zutaten:
Sanddornblatt, Apfelstücke, Sonnenhutwurzel, Sanddornbeere, Aroniabeere, Kornblume
Zubereitung:
1 TL Teemischung mit ¼ Liter kochen- dem Wasser übergießen. 5–10 Min. ziehen lassen.
Zutaten:
Apfelstücke, Hagebuttenschale, Hibiskusblüte, Kalmus, Bockshornklee, Bibernelle, Ingwer, Gewürznelke, Sonnenhut, Quecke, Eleutherokokkus
Zubereitung: Vor Gebrauch gut schütteln. Einen Teelöffel mit 250 ml kochendem Wasser überbrühen, nach 10 Min. abseihen und auskühlen lassen. Schmeckt auch wunderbar mit etwas Apfelsaft.
Zutaten: Zimt, Apfelstücke, Orangenschale, Galgant, Nelke, Sternanis, Anis, Kardamom, Koriander Zubereitung als Punsch (mit und ohne Alkohol) ; Glühwein: 1–2 Teelöffel der Mischung mit 500 ml Wasser ca. 10 Minuten köcheln. Mit Apfel-, Beeren- Orangensaft oder Wein vermischen, nach Belieben süßen.
Flos Bellidis
Äußerlich nach Blutergüssen sowie bei Muskelschmerzen und nach Überanstrengung. Zur Bereitung des Aufgusses 1 bis 2 Teelöffel voll Gänseblümchenblüten mit etwa 1/8 Liter kochendem Wasser übergießen und nach 10 Minuten abseihen. Zur Anwendung auf der Haut Leinen oder ein ähnliches Material mit dem Aufguss durchtränken und auf die zu behandelnden Körperstellen legen. Die Umschläge mehrmals täglich wechseln. Nicht trinken! Nach Entnahme wieder gut verschließen. Für Kinder unerreichbar aufbewahren.
Unsere Frisch und Froh Teemischung ist Vieles, nur nicht langweilig! Sie ist blumig, fruchtig und wunderbar aromatisch.
Zutaten:
Hagebutte, Apfelstücke, Himbeerblatt, Waldmeister, Holunder, Lemongrass, Römische Kamille, Rose, Hibiskus
Zubereitung: 2 Esslöffel Kräuter mit 1/2 - 1 Liter kochendem Wasser übergießen, 5–10 Minuten ziehen lassen.
- Zahlreiche Einsatzbereiche: Garten, Kompost, Zimmerpflanzen, Teiche
- Unterbindet Fäulnisprozesse
- Aufbau eines Milieus, wo regenerative Mikroorganismen vorherrschen
Beschreibung
EM Aktiv (EMa) wird im Garten, Teich und bei der Kompostierung verwendet. Es kommt überall dort zum Einsatz, wo Wachstum geschieht, Fermentationsprozesse in Gang sind und Fäulnisprozesse verhindert werden sollen. Im Boden verbessert es den biologischen, chemischen und physikalischen Zustand, wodurch eine Lebensgrundlage für viele nützliche Bodenlebewesen geschaffen wird. Im Teich werden Algenwachstum und Schlammbildung reduziert, bei der Kompostierung die Umwandlung beschleunigt und bei Pflanzen die Keimung, Wurzelbildung, Blüte, der Fruchtansatz und die Reifung von Pflanzen gefördert.
EM Aktiv wird mit Wasser verdünnt aufgesprüht oder in der Gießkanne bzw. mit der Bewässerung ausgebracht, diese Lösung sollte gleich nach dem vermischen angewendet werden, da die Effektiven Mikroorganismen zu diesem Zeitpunkt am aktivsten sind. pH-Wert: 3,5 - 4.
Hergestellt aus EM Urlösung und Zuckerrohrmelasse.
Einzelgenehmigt gem. § 9a DMG 1994. Gelistet im Betriebsmittelkatalog für die biologische Landwirtschaft durch InfoXgen.