Sortiere nach:
402 Produkte
402 Produkte
Foeniculi amari fructus
Bei Blähungen und leichten, krampfartigen Magen-Darm- Beschwerden, sowie zur Schleimlösung bei Katarrhen der Atemwege. Für eine Tasse Tee 1 bis 3 Teelöffel voll mit kochendem Wasser übergießen und nach 10 Minuten abseihen. 2- bis 4mal täglich eine Tasse frisch bereiteten Tee warm zwischen den Mahlzeiten trinken. Bei Säuglingen und Kleinkindern kann der Tee auch zum Verdünnen von Milch oder Breinahrung verwendet werden. Nach Entnahme wieder gut verschließen. Für Kinder unerreichbar aufbewahren.
- für Vitalität und Wohlergehen
- gut für Immun-, Nerven- und Hormonfunktionen
- mit 21 Mineralien und Spurenelementen
Das JUWEL liefert unserem Körper wichtige Mineralstoffe und Spurenelemente.
Es gilt als Stärkungsmittel für Körper und Seele.
Alle wichtigen und für unsere Vitalität unverzichtbaren Mineralien und Spurenelemente sind in einem ausgewogenen Verhältnis enthalten.
Besonders zu erwähnen: die seltenen und oft unterschätzten, jedoch für die Regulation der Körperfunktionen sehr wichtigen Mikroelemente wie Vanadium, Lithium, Kobalt, Molybdän etc.
Jedes der im JUWEL vorkommenden 21 Mineralien und Spurenelemente bedeutet für unseren Organismus physiochemisch ein kostbares Juwel:
Kobalt unterstützt die Regulierung des neurovegetativen Systems
Kupfer/Gold/Silber/Zink stimmulieren das Immunsystem und sind entzündungshemmend
Lithium/Zink/Magnesium/Phosphor haben positiven Einfluss auf das Nervensystem
Mangan ist wichtig für den Enzymhaushalt
Kalium beeinflusst die Regulierung des Wasserhaushaltes
Eisen ist wichtig für die Zellatmung
Zink/Jod sind beteiligt an der Regulierung des Hormonhaushaltes
Selen gilt als Radikalfänger
Schwefel ist desensibilisierend
Nickel/Chrom/Vanadium nehmen positiven Einfluss auf die Verdauungsvorgänge (wichtig für Diabetiker und bei zu hohem Cholesterinspiegel)
Kalzium/Jod/Schwefel/Phosphor sind die Basis für schöne Nägel und Haare
Molybdän spielt eine wichtige Rolle bei der Eisenverwertung
Magnesium/Mangan/Kobalt/Kalium haben schützenden Einfluss auf das Herz-Kreislauf-System
Zutaten:
Kamille, Anis, Fenchel, Melisse, Koriander, Ringelblume
Zubereitung: 1 Teelöffel mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen.
Betulae folium
Zur Erhöhung der Harnmenge bei Katarrhen der ableitenden Harnwege, bei Harngrieß und zur Vorbeugung von Harnsteinen. Für eine Tasse Tee 1 bis 2 Esslöffel voll mit kochendem Wasser übergießen und nach 15 Minuten abseihen. 3- bis 4mal täglich eine Tasse frisch bereiteten Tee trinken. Warnhinweis: Der Tee darf nicht bei Wasseransammlungen (Ödemen) in Folge eingeschränkter Herz- oder Nierentätigkeit angewendet werden. Nach Entnahme wieder gut verschließen. Für Kinder unerreichbar aufbewahren.
Valerianae radix
Bei Erregungszuständen, bei Einschlafstörungen sowie bei nervös bedingten, krampfartigen Schmerzen im Magen-Darm-Bereich. Für eine Tasse Tee 1 Teelöffel voll mit kochendem Wasser übergießen und nach 10 Minuten abseihen. 2- bis 3mal täglich und vor dem Schlafengehen eine Tasse frisch bereiteten Tee trinken. Warnhinweis: Zubereitungen aus Baldrianwurzel können die Reaktionsfähigkeit und Verkehrstüchtigkeit beeinträchtigen. Nach Entnahme wieder gut verschließen. Für Kinder unerreichbar aufbewahren.
Solidaginis herba
Zur Erhöhung der Harnmenge bei Katarrhen der ableitenden Harnwege, bei Harngrieß und zur Vorbeugung von Harnsteinen. Für eine Tasse Tee 1 Teelöffel voll mit kochendem Wasser übergießen und nach 10 Minuten abseihen. Nach Entnahme wieder gut verschließen. Für Kinder unerreichbar aufbewahren.
Lupuli flos
Bei Erregungszuständen und Einschlafstörungen. Für eine Tasse Tee 1 Teelöffel voll mit kochendem Wasser übergießen und nach 10 Minuten abseihen. 2- bis 3mal täglich und vor dem Schlafengehen eine Tasse frisch bereiteten Tee trinken. Nach Entnahme wieder gut verschließen. Für Kinder unerreichbar aufbewahren.
Absinthii herba
Zur Anregung des Appetits. Für eine Tasse Tee ½ Teelöffel voll mit kochendem Wasser übergießen und nach 10 Minuten abseihen. Mehrmals täglich eine Tasse frisch bereiteten Tee ½ Stunde vor den Mahlzeiten trinken. Warnhinweise: Wermutkrauttee darf bei Magen- und Darmgeschwüren nicht angewendet werden. In hohen Dosen eingenommen, können Zubereitungen aus Wermutkraut Vergiftungen mit Erbrechen, starken Durchfällen, Harnverhaltung, Benommenheit und Krämpfen hervorrufen. Nach Entnahme wieder gut verschließen. Für Kinder unerreichbar aufbewahren.
Rosmarini folium
Bei Verdauungsbeschwerden. Für eine Tasse Tee 1 Teelöffel voll mit kochendem Wasser übergießen und nach 15 Minuten abseihen. 2- bis 3mal täglich eine Tasse frisch bereiteten Tee trinken. Warnhinweis: Zubereitungen aus Rosmarinblättern sollen während der Schwangerschaft nicht eingenommen werden. Nach Entnahme wieder gut verschließen. Für Kinder unerreichbar aufbewahren.
Fructus Cardui Mariae
Bei Verdauungsbeschwerden. Für eine Tasse Tee wird 1 Teelöffel voll Mariendistelfrüchte zerstoßen und mit kochendem Wasser übergossen. Nach 10 Minuten wird abgeseiht. 3- bis 4mal täglich eine Tasse frisch bereiteten Tee mäßig warm eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten trinken. Nach Entnahme wieder gut verschließen. Für Kinder unerreichbar aufbewahren.
Folium Malvae
Bei Katarrhen der oberen Atemwege sowie bei Verdauungsbeschwerden. Für eine Tasse Tee 1 Teelöffel voll mit kochendem Wasser übergießen und nach 10 Minuten abseihen. Mehrmals täglich und abends vor dem Schlafengehen 1 Tasse Tee trinken. Nach Entnahme wieder gut verschließen. Für Kinder unerreichbar aufbewahren.
Zutaten:
Eisenkraut, Frauenmantel, Löwenschwanz, Melisse, Weißdorn, Verbene
Zubereitung:
1 Teelöffel Mischung mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen. 5 bis 10 Min. ziehen lassen.